Informationen für die Klassen 5-9
Aktuell findet regulärer Schulbetrieb statt.
Coronatests zum Ferienende Oktober 2021
Liebe Schüler*innen und Eltern,
wir wünschen euch und Ihnen erholsame und schöne Ferien!
Bereits jetzt denken wir aber auch an die Zeit danach: Wir alle möchten nach den Ferien möglichst sicher in den Schulbetrieb starten, um dann ab November auf die Masken am Sitzplatz verzichten zu können. Daher bitten wir alle Schüler*innen dringend, sich am Ende der Ferien im Testzentrum auf das Coronavirus testen zu lassen. Dies ist für Kinder und Jugendliche weiterhin kostenlos. Natürlich werden auch die Selbsttests in der Schule nach den Herbstferien fortgeführt.
Beachten Sie bitte auch, dass Schüler*innen in den Ferien nicht mehr automatisch als getestet gelten. Ungeimpfte Schülerinnen müssen also für Veranstaltungen mit 3G-Regel in den Herbstferien einen Testnachweis erbringen.
Das Schulministerium erinnert auch an Testungen insbesondere von Reiserückkehrern:
„Viele Schülerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte und sonst an Schulen Tätige werden in den Herbstferien im Ausland Urlaub machen. Hier gilt für alle Personen, die älter als 12 Jahre und nicht immunisiert sind, bei der Wiedereinreise nach Deutschland eine Testpflicht (§ 5 Coronavirus-Einreiseverordnung).
Insbesondere in bestimmten Regionen im Ausland besteht eine erhöhte Gefahr, sich mit dem Covid-19-Virus anzustecken (Hochinzidenzgebiete). Hier gilt für alle Betroffenen ab 12 Jahren – unabhängig von einer Impfung oder einer Genesung – in jedem Fall eine Testpflicht (§ 5 Coronavirus-Einreiseverordnung).“
Ergebnisse der Umfrage zum Distanzunterricht
Liebe Erziehungsberechtigte,
vor den Osterferien haben wir Schüler*innen und Eltern zum Distanzunterricht an der Europaschule Ostendorf-Gymnasium befragt.
Die Ergebnisse sind für uns wichtig für die weitere Planung, falls es nochmals zu reinem Distanzunterricht kommen sollte. Auch für den Wechselunterricht haben wir wichtige Anregungen durch Ihre Antworten und die der Schüler*innen erhalten.
Am 29.04.2021 hat Ihr Kind eine E-Mail erhalten mit den Zugangsdaten zu den Ergebnissen für die jeweilige Jahrgangsstufe. Leider verhindert ein Update des Edkimo-Tools leider derzeit Ihren Einblick in die Ergebnisse. Wir melden uns, sobald dies wieder möglich ist.
Ihre Gaby Lütkehellweg
Elternsprechtage auf Distanz
Liebe Erziehungsberechtigte,
erneut werden wir Sie zu den geplanten Elternsprechtagen am 05. und 11. Mai 2021 (jeweils 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr) nicht persönlich in der Schule begrüßen können. Dies bedauern wir sehr, bieten aber als Alternative Gesprächstermine per Telefon oder IServ-Videokonferenz an.
Die Klassenleitung Ihres Kindes wird Sie über die Modalitäten informieren, bitte beachten Sie hierzu den Posteingang per E-Mail an die bei der Klassenleitung hinterlegte E-Mail-Adresse oder die IServ-Adresse Ihres Kindes.
Grundsätzlich informiert die Klassenleitung über den gesamten Leistungsstand in allen Fächern. Sollten Sie im Anschluss daran wichtige konkrete Fragen zu einem anderen Fach haben, setzen Sie sich bitte mit den entsprechenden Fachkolleg*innen direkt per E-Mail in Verbindung.
Für Schüler*innen der Oberstufe nehmen Sie bitte per E-Mail direkt mit den Fachlehrer*innen Kontakt auf.
Mit freundlichen Grüßen
Gaby Lütkehellweg
Schulleiterin
Stand 16.04.2021
Ab dem 19.04.2021 Wechselunterricht:
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
ab dem 19. April gehen wir in NRW wieder in den Präsenzunterricht mit halbierten Lerngruppen im Wechselmodell. Wir freuen uns sehr, unsere Schüler*innen und Schüler wieder live zu erleben! Damit dies möglich ist, gilt eine Testpflicht (siehe aktueller Bericht auf der Startseite) und wir haben wir gemäß der Vorgaben des Schulministeriums einige Festlegungen zur Ausgestaltung des Wechselunterrichtes getroffen und unser Hygienekonzept ergänzt.
Sie finden die Informationen für die einzelnen Jahrgänge, insbeondere die Gruppeneinteilung, in den jeweiligen Dateien:
Wechselunterricht für die Klassen 5
Wechselunterricht für die Klassen 6
Wechselunterricht für die Klassen 7
Wechselunterricht für die Klassen 8
Wechselunterricht für die Klassen 9
Der Kiosk wird während der beiden großen Pausen geöffnet sein.
Weiterhin gelten verpflichtend folgende Hygieneregeln, die insbesondere wegen der neuen Virusmutationen strikt einzuhalten sind:
- Vor Betreten der Schule, also bereits im Elternhaus, muss abgeklärt werden, dass die Schüler*innen keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen. Häufigste Symptome sind Husten, Fieber und Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns. Sollten entsprechende Symptome vorliegen, darf die Schule nicht betreten werden.
- Auf dem gesamten Schulgelände muss eine medizinische Maske getragen werden (FFP2, KN95 oder OP-Maske).
- Unmittelbar nach Betreten des Schulgebäudes sind die Hände zu desinfizieren oder mit Wasser und Seife gründlich zu waschen.
- Die Sitzordnung im Unterrichtsraum wird zu Beginn dokumentiert und beibehalten, das Frühstück wird auf diesen festen Sitzplätzen eingenommen.
- In den Pausen sind alle Schüler*innen im Freien:
Wenn wir gemeinsam diese Maßnahmen zum Infektionsschutz konsequent einhalten, verringern wir das Risiko einer Covid-19-Infektion für uns und unsere Mitmenschen!
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Gaby Lütkehellweg, Schulleiterin
Hinweis zum Sportunterricht:
Liebe Schüler*innen, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
Sport und Bewegung sind gerade in diesen Zeiten, in denen Schüler*innen viel am eigenen Schreibtisch sitzen, sehr wichtig für die physische und psychische Gesundheit! Daher stellen unsere Lehrkräfte bewusst Aufgaben, die sportliche Betätigung erfordern.
Die Bezirksregierung bittet uns, folgende Information zum Sportunterricht auf Distanz weiterzugeben:
Bewegungsaufgaben / praktische Sportübungen sind hinsichtlich des Versicherungsschutzes als Hausaufgaben zu betrachten. Der Versicherungsschutz besteht somit über die eigene Krankenversicherung, nicht über die Unfallkasse NRW.
Wir gehen davon aus, dass die für den Sportunterricht zu erledigenden praktischen Aufgaben kein erhöhtes Unfallrisiko bergen, sondern im Gegenteil die Gesundheit stärken.
Weiterhin allen Schüler*innen viel Erfolg im Distanzunterricht und gute Gesundheit!
Gaby Lütkehellweg
Stand 28.01.2021
weiterhin Distanzunterricht:
Hier die Informationen des Schulministeriums zum Schulbetrieb ab dem 1. Februar 2021:
Grundsätzlich muss der Präsenzunterricht bis einschließlich zum 12. Februar 2021 ausgesetzt bleiben. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt. (…)
Die Regelungen zur Aussetzung des Präsenzunterrichts sowie zur Erteilung des Distanzunterrichts gelten grundsätzlich weiterhin auch für alle Abschlussklassen.
(Quelle: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/regelungen-fuer-schulen-bis-12-februar-202)
Betreuungsangebote:
Grundsätzlich gilt: Der Distanzunterricht bis zum 12.2.2021 ist der schulische Beitrag zur Eindämmung der Pandemie durch die konsequente Reduzierung von Kontakten. Wann immer möglich, sollten Schülerinnen und Schüler zu Hause betreut werden. Für die Betreuung ist eine Anmeldung erforderlich.Eltern werden gebeten, möglichst frühzeitig und verlässlich (zur Ermöglichung von konstanten Gruppenzusammensetzungen) ihren dringenden Betreuungsbedarf anzumelden.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6, die nach Erklärung ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können oder bei denen aus Sicht der Schule eine Kindeswohlgefährdung nach Rücksprache mit dem zuständigen Jugendamt vorliegen könnte. Bei dringendem Bedarf kann das Betreuungsangebot auch unabhängig vom Bestehen eines Betreuungsvertrages in Anspruch genommen werden. (Quelle: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/fragen-und-antworten-zur-betreuung-waehrend-der-aussetzung-des)
An der Europaschule Ostendorf-Gymnasium erhalten diese Kinder somit weiterhin die Gelegenheit, unter Aufsicht auf einem schuleigenen Gerät am Distanzunterricht teilzunehmen.
Hier das neue Anmeldeformular:
Ab dem 1. Februar 2021 erhalten Schülerinnen und Schüler aller Klassen und Jahrgangsstufen (1 bis 13), die das Angebot des Distanzunterrichtes im häuslichen Umfeld ohne Begleitung nicht zielgerichtet wahrnehmen können, zur Wahrung der Chancengerechtigkeit die Möglichkeit, in der Schule am Distanzunterricht teilzunehmen.
Die Teilnahme an diesem Angebot wird den Eltern, bei volljährigen Schülerinnen und Schülern diesen selbst, durch die Schulleitung unterbreitet. Die Annahme des Angebots ist freiwillig; die Eltern bzw. die volljährigen Schülerinnen und Schüler, ggf. auch die Ausbildungsbetriebe, erklären sich mit der schulischen Betreuung nach Möglichkeit schriftlich einverstanden. Das erweiterte schulische Unterstützungsangebot kann nicht von den Eltern initiiert werden. (Quelle: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/erweitertes-angebot-fuer-alle-klassen-und-jahrgangsstufen-1-bis-13-0)
Es wird über die Klassen- und Jahrgangsstufenleitungen der Europaschule Ostendorf-Gymnasium Kontakt mit den Erziehungsberechtigten bzw. den volljährigen Schüler*innen aufgenommen, wenn es während des bisherigen Distanzunterrichtes entsprechende Hinweise gab.
Stand: 24.01.2021
Zeugnisausgabe am 29.01.2021:
Die Ausgabe der Zeugnisse und der noch nicht zurück gegebenen Klassenarbeiten erfolgt nach einem festen Zeitplan, um die Kontakte im Gebäude zu minimieren:
Jahrgänge 5 und 8: 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr im jeweiligen Klassenraum
Jahrgänge 6 und 9: 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr im jeweiligen Klassenraum
Jahrgang 7: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im jeweiligen Klassenraum
- Die Klassen werden jeweils in drei Gruppen aufgeteilt, beachtet bitte die Informationen dazu von eurer Klassenleitung!
- Ihr kommt bitte genau zu eurem Termin und haltet im Gebäude Abstand zu allen Personen.
- Es besteht weiterhin „Maskenpflicht“, wir empfehlen OP- oder FFP2-Masken.
- Das Zeugnis kann auch durch Eltern oder Geschwister abgeholt werden, es darf aber nur eine Person kommen.
- Wer aus Gründen des Infektionsschutzes nicht zur Schule kommen möchte, erhält eine Zeugniskopie per Post. Diese versenden wir erst nach Abschluss der Zeugnisausgabe, sie wird also in der Folgewoche eintreffen. Das Original und die Klassenarbeiten verbleiben bis zum Wiederbeginn des Präsenzunterrichtes in der Schule.
Ablauf des Distanzunterrichtes:
Unsere Schüler*innen sind per E-Mail über die Organisation des Distanzunterrichtes informiert worden. Hier haben wir nun für die Eltern die wesentlichen Abläufe zusammengefasst:
Elterninformationen zum Distanzunterricht Januar 2021
Konzept des Distanzunterrichtes:
An der Europaschule Ostendorf-Gymnasium hat sich eine Arbeitsgruppe seit Beginn des ersten Lockdowns intensiv mit der Thematik des Hybrid- und Distanzunterrichtes auseinandergesetzt. In Einklang mit den Empfehlungen des Ministeriums verfolgen wir dabei das Prinzip, soviel synchrones Lernen wie nötig und soviel asynchrones Lernen wie möglich anzubieten.
Wir möchten also nicht, dass unsere Schüler*innen sechs Stunden täglich passiv zuhörend vor einem Bildschirm sitzen, sondern wir möchten, dass jede(r) möglichst viel nach seinem eigenen Lerntempo, auch abhängig von den häuslichen Gegebenheiten, individuell lernen kann. Denn in der Möglichkeit individueller Gestaltung liegt die Stärke des Distanzunterrichtes, die wir durch attraktive Lernangebote über das Aufgabentool möglichst optimal nutzen wollen.
In jedem Fach gibt es aber einmal in der Woche eine für alle verpflichtende online-Präsenz, die jeweils im Stundenplan für die Distanzphase markiert ist. Diese online-Stunde kann zur Erklärung durch die Lehrkraft oder zum Fragenstellen durch die Lernenden genutzt werden, sie kann auch zwecks Bildung kleinerer Gruppen zeitlich aufgeteilt werden oder die Lerngruppe kann während der online-Stunde phasenweise in Gruppenräume aufgeteilt werden. Alle Schüler*innen haben zudem die Möglichkeit, ihre Lehrkräfte bei Problemen und Fragen über IServ zu kontaktieren.
Hier finden Sie unser schulinternes Konzept für Distanz- und Hybridunterricht:
Konzept der Schule zum Distanzunterricht
Hier finden Sie ein Impulspapier und eine ausführliche Anleitung des Schulministeriums NRW:
Handreichung des Schulministeriums Distanzunterricht
Uns ist bewusst, dass jüngere Schüler*innen mehr Unterstützung bei der Strukturierung des „Lerntages“ benötigen, daher erhalten die unteren Klassen ihre Aufgaben nach Wochenstunden eingeteilt. In Rücksprache mit Elternvertreter*innen nach der ersten Lockdownphase werden aber auch hier die gesamten Wochenaufgaben am Montag bereitgestellt.
Auch für uns sind die Erfahrungen seit dem letzten Frühjahr neu, auch wir freuen uns auf die Rückkehr der Schüler*innen an die Schule! Aber bei allen Herausforderungen sehen wir auch die Chance, unsere Schüler*innen neue Lernwege aufzuzeigen, sie durch individuelles Lernen zu motivieren und ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu stärken.
Gern können Schüler*innen und Eltern uns in diesem Vorhaben unterstützen, indem sie das Aufgabentool regelmäßig im Blick haben und uns konstruktive Rückmeldung zum Disnatzlernen zukommen lassen.
Ihre Lehrkräfte der Europaschule Ostendorf-Gymnasium
Kontaktreduzierung ab dem 14.12.2020 möglich
Das Land NRW hat als Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung am 11.12.2020 folgende Regelung für die Schulen bekannt gegeben:
Ab dem 14.12.2020 bis zum 18.12.2020 wird der Unterricht für die Jahrgänge 8 bis Q 2 als Distanzunterricht durchgeführt.
In den Jahrgangsstufen 5 – 7 können die Erziehungsberechtigten ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen, es besteht jedoch Schulpflicht in Form von Distanzlernen. Die Befreiung muss schriftlich angezeigt werden, senden Sie hierzu bitte das ausgefüllte Formular an die Klassenleitung des Kindes.
Selbstverständlich findet der Präsenzunterricht für die Jahrgänge 5 bis 7 planmäßig bis zum 18.12.2020 statt.
An den beiden Tagen nach den Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet, wie auch am 21. und 22. Dezember 2020, kein Unterricht statt, es besteht lediglich die Möglichkeit der Notbetreuung für Schüler*innen der Klassen 5 und 6.
Das Schulministerium NRW teilt mit, dass Klassenarbeiten und Klausuren planmäßig stattfinden können, wenn diese erforderlich sind. Daher werden ab Klasse 8 bis zur Q 2 alle schriftlichen Arbeiten sowie die mündlichen Kommunikationsprüfungen wie geplant in der Schule durchgeführt. Wir nutzen hier große Räume, sodass die Infektionsgefahr durch den Mindestabstand möglichst gering gehalten wird.
Alle Informationen (Distanzaufgaben, Räume für Klassenarbeiten / Klausuren etc.) werden über den Schulserver IServ bekannt gegeben.
Wir hoffen, durch diese Maßnahmen einen Beitrag zur erforderlichen Kontaktreduzierung leisten zu können. Euch und Ihnen allen wünschen wir Gesundheit und Wohlergehen für die Vorweihnachtszeit,
Ihre
Gaby Lütkehellweg und die erweiterte Schulleitung
Antrag Befreiung Präsenzunterricht
Antrag Befreiung Präsenzunterricht
Unterrichtsfreie Tage am 21. und 22. Dezember 2020 sowie am 07. und 08. Januar 2021
„Die Weihnachtsferien beginnen bekanntermaßen am Mittwoch, den 23. Dezember 2020. Vor diesem ersten Ferientag liegen in dieser Woche demnach zwei Unterrichtstage. In einer Zeit, in der das Infektionsgeschehen unseren Lebensalltag weiter stark beeinträchtigt und bislang noch auf einem hohen Niveau stattfindet, kommt es auch darauf an, Kontakte durch kluge und geeignete Maßnahmen zu reduzieren. Viele Menschen sind auch an den Tagen vor dem Weihnachtsfest bereit, ihre sozialen Kontakte einzuschränken. Hierzu können in diesem Jahr an den oben genannten Tagen die Schulen in Nordrhein-Westfalen aufgrund der Terminlage einen wirkungsvollen und geeigneten Beitrag leisten.
Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung entschieden, dass an den öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen am 21. und am 22. Dezember 2020 unterrichtsfrei sein wird. Einschließlich der Weihnachtsferien wird daher durch die zwei zusätzlichen unterrichtsfreien Tage der Schulbetrieb zum Jahreswechsel zweieinhalb Wochen ruhen.“ (Auszug aus der Schulmail des MSB NRW vom 23.11.2020)
„An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt. Es gelten die gleichen Regeln wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22. Dezember 2020.“ (Auszug aus der Schulmail des MSB NRW vom 11.12.2020)
Notbetreuung
„Die Schulen haben weiterhin die Aufgabe, den berechtigten Interessen von Eltern auf eine Betreuung ihrer Kinder am 21. und 22. Dezember 2020 nachzukommen. Daher findet an diesen Tagen in den Schulen eine Notbetreuung statt, soweit hierfür ein Bedarf besteht. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6, deren Eltern dies bei der Schule beantragen. (…)
Die Notbetreuung wird von Lehrkräften geleistet. Der zeitliche Umfang der Notbetreuung richtet sich nach der allgemeinen Unterrichtszeit an den genannten Tagen. Die Notbetreuung von Schülerinnen und Schülern, die auch sonst an Ganztags- und Betreuungsangeboten teilnehmen, umfasst diesen Zeitrahmen. Die Schülerinnen und Schüler in den Notbetreuungsgruppen tragen Alltagsmasken. Die Vorgaben zur Hygiene und zum Infektionsschutz gelten auch für die Notbetreuung. Bei der Einrichtung der Gruppen ist an diesen beiden Tagen das Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 Metern in den Räumen zu berücksichtigen. Für jede Gruppe wird eine Teilnehmerliste geführt.“ (Auszug aus der Schulmail des MSB NRW vom 23.11.2020)
Hinweis: Hier finden Sie den Antrag auf Notbetreuung für Schüler*innen der Klassen 5/6 für den 21./22.12.2020 und den 07./08.01.2021. Den Antrag für die beiden Tage im Januar reichen Sie bei Bedarf bitte per E-Mail an info@ostendorf-gymnasium.de oder per Post bis zum 04.01.2021 bei der Schule ein.
Informationen zum Unterricht nach den Sommerferien
Liebe Schüler*innen,
wir freuen uns, euch nach den Ferien wieder vollzählig bei uns begrüßen zu können!
Einige Dinge gilt es jedoch aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation zu beachten:
- Vor Betreten der Schule, also bereits im Elternhaus, muss abgeklärt werden, dass die Schüler*innen keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen. Häufigste Symptome sind Husten, Fieber und Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns. Sollten entsprechende Symptome vorliegen, ist die individuelle ärztliche Abklärung vorrangig und die Schule zunächst nicht zu betreten.
- Wer nach dem 28. Juli aus einem Corona-Risikogebiet zurückgekehrt ist, muss einen negativen Corona-Test nachweisen oder die 14-Tägige Quarantäne einhalten.
- Das Schulgelände darf während des Schulbetriebes nur von Schüler*innen und Lehrkräften betreten werden. Eltern vereinbaren in dringenden Fällen telefonisch Termine über das Sekretariat / die Lehrkräfte, die außerhalb der Pausenzeiten liegen. Die Elternabende, die Einschulung der Klassen 5 und sonstige Gremienarbeit dürfen stattfinden. Bei Betreten des Schulgelänndes gilt für alle die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
- Es gibt spezielle Hygieneregeln, die unbedingt einzuhalten sind, damit wir alle gesund bleiben:
Hygieneregeln für Schüler*innen ab Juni 2021
Die Mund-Nasen-Bedeckung
Verwendet werden können die üblichen Einmalmasken oder Alltagsmasken aus Stoff. Visiere sind wegen des geringen Schutzes vor Aerosolen nicht geeignet. Allerdings können Schüler*innen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung eine entsprechende ärztliche Bescheinigung vorlegen, aus der hervorgeht, dass aus medizinischer Sicht von der Mund-Nasen-Bedeckung abgeraten wird. Diese Schüler*innen verwenden dann ein Visier.
Ebenso dürfen Lehrkräfte im Unterricht Visiere nutzen, wenn sie den Mindestabstand einhalten.
Bitte um Unterstützung:
Da die Spender für das Handdesinfektionsmittel erst Mitte August geliefert werden, bitten wir bis dahin möglichst ein eigenes Mittel mitzubringen.
Dadurch wird die Warteschlange an den Waschbecken deutlich verkürzt!!!
Wir wünschen euch allen einen schönen Start!
Eure Lehrkräfte und die Schulleitung
Informationen zur Wangerooge-Fahrt im Schuljahr 2020/21
Derzeit prüfen wir, ob der Schullandheimaufenthalt auf Wangerooge (Jahrgang 6) stattfinden kann, dies hängt von den Corona-Schutzvorgaben in Niedersachsen und der Umsetzbarkeit der Corona-Schutzverordnung NRW im Schullandheim ab. Da beide Bundesländer zum 01.09.2020 Aktualisierungen planen, wird die Entscheidung über die Fahrt kurzfristig getroffen.
Hinweise zur Berufsfeldorientierung und zum Praktikum in Klasse 9 (betrifft die jetzige Jgst. 8):
Wir haben uns wegen der momentan unklaren Situation dazu entschlossen, das eigentlich für nach den Herbstferien geplante Praktikum auf eine Woche zu verkürzen und auf die Woche vor den Osterferien zu legen (22.03 – 26.03.2021). Die entsprechenden Formulare werden zeitnah auf unserer Homepage aktualisiert. Eine Verlängerung des Praktikums auf die erste Ferienwoche ist nach Rücksprache mit den zuständigen Lehrern möglich.