Berichte  
„Abiós Amigos“ – Abschied von Freund*innen

Feierliche Entlassung der 91 Abiturient*innen der Europaschule Ostendorf-Gymnasium

Passend zum Motto des diesjährigen Abiturjahrgangs der Europaschule Ostendorf-Gymnasium war das Thema „Freundschaft“ der rote Faden, der sich vergangenen Samstag durch die festliche Veranstaltung im Lippstädter Stadttheater zog.

So betonte Schulleiterin Gaby Lütkehellweg in ihrer Rede den besonderen Wert und die Kraft, die aus freundschaftlichen Beziehungen innerhalb einer Gemeinschaft erwachse. Dabei erinnerte sie exemplarisch an die Rolle des „Jenaer Freundeskreises“, der Ende des 18. Jahrhunderts einige der herausragenden Dichter, Philosophen und Naturforscher ihrer Zeit umfasste und sich mit der Frage auseinandersetzte, was den Menschen als Individuum ausmacht. Mit ihren Ideen und Erkenntnissen hätten diese Persönlichkeiten bereits das ideengeschichtliche Fundament unseres heutigen Grundgesetzes gelegt, welches uns das friedliche Zusammenleben in einer freiheitlich-demokratischen Gemeinschaft ermögliche. Die praktische Umsetzung dieser großartigen Errungenschaft in allen gesellschaftlichen Entscheidungsfragen und ein überzeugtes sich Einsetzen für unsere Grundrechte im privaten und im öffentlichen Raum sei für die Abiturient*innen nun eine der wichtigsten Aufgaben auf ihrem weiteren Lebensweg. Schließlich seien sie – trotz aller Diskussionen um die zukünftige Rolle der KI – als denkende und handelnde Mitglieder der Gesellschaft unersetzlich und Faktencheck, Problemlösestrategien, Kreativität, Innovation und Urteilsbildung blieben daher zentrale Aufgaben.

Die Wichtigkeit, Freundschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen, unterstrichen sodann auch Bürgermeister Arne Moritz und Walter Dröge als Vertreter des Ehemaligenvereins bzw. des „Gold-Abiturjahrgangs“ von 1974 in ihren jeweiligen Grußworten. In dieser Hinsicht hätten sich die Abiturient*innen bereits unter Beweis gestellt, da sie es etwa trotz der erschwerten Bedingungen durch Corona geschafft hätten, zu einer Gemeinschaft zusammenzuwachsen.

Anschließend blickten die Jahrgansstufensprecher Felicio Santos de Oliveira und Mohammad Othman auf die vergangenen drei Jahre in der gymnasialen Oberstufe zurück. Dabei appellierten sie (durchaus selbstkritisch) an ihre Mit-Abiturient*innen, die Möglichkeiten, die dieser höchste Schulabschluss eröffne, zu nutzen und eine positive Zukunft mitzugestalten – dabei sei es umso wichtiger, in den heutigen herausfordernden Zeiten den Fokus des eigenen Handelns richtig zu setzen.

Daran anknüpfend betonten auch Judith Averberg und Henning Schröer als stolze Jahrgangsstufenleitung, dass die Zutaten für Erfolg und Zufriedenheit Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Durchhaltevermögen seien und es insofern stets ratsam sei, nicht den Weg des geringsten Widerstands zu wählen, sondern sich den kommenden Herausforderungen zu stellen und sich gemeinschaftlich füreinander einzusetzen.

Dass ihre (ehemaligen) Schützlinge diese Attribute bereits vielfach unter Beweis gestellt haben, belegen ihre schließlich ausgehändigten „Reife“-Zeugnisse. Bemerkenswert ist in diesem Kontext die Tatsache, dass bei 35 von 91 Abiturzeugnissen eine Eins vor dem Komma steht und zudem mit Gordon Heese, Marlene Michel, Sonja Huchtkemper und Cécile Krüger sogar vier Abiturient*innen die Traumnote 1,0 erreicht haben. Aber auch besondere Leistungen im Bereich der Sprach- bzw. Europa-Kompetenz sowie in den MINT-Fächern wurden an diesem Vormittag durch die Verleihung des „CertiLingua-Zertifikats“ an Pauline Gehlen, des „Europapreises“ an Christina Visarius und des „Hermann-Müller-Preises“ an Frieda Kußmann gewürdigt.

Untermalt wurde der Festakt von der gewohnt großartigen Performance der Ostendorf Big Band unter der Leitung von Bettina Losse sowie einigen stimmungsvollen Solo-Auftritten mit Gesang. Hierbei gaben Felicio Santos de Oliveira, Sophie Ermantraut, Nora Dierse und Clara Oertel weitere Kostproben ihrer besonderen musikalischen Begabungen. Für eine grandiose humoristische Einlage sorgte in diesem Jahr zudem der Pianist (und ebenfalls „Gold-Abiturient“) Armin Fischer mit seinem musikalischen Kabarett.

__________

Die Namen der Abiturient*innen der Europaschule Ostendorf-Gymnasium des Jahres 2024 lauten:

Abu Suheil, Ahmad; Azzara, Noel Elia; Baiamonte, Simon; Berzosa Niehage, Ana Maria; Bollweg, Jonas Benedikt; Bolte, Laura Marie; Cakar, Melek; Chimenti, Alicia; Chimenti, Angelina; Chimenti, Chiara; Coenen, Pepe; d’Alquen, Michel Alexander; Davids, Luis Stan: Deeb, Ahmad: Derin, Eren; Dick, Celina; Dierse, Nora Katharina; Dragan, Antea; Ermantraut, Sophie Maria Katharina; Falter, Lea Sophie; Fennenkötter, Felicia; Franiel, Damian; Franke, Ayla; Frische, Henry; Gehlen, Pauline; Hahn, Ella; Häuser, Franziska; Heese, Gordon; Hilmerich, Mia; Huchtkemper, Sonja; Jasper, Gustav Friedrich; Jha, Vaishnavi; Jungemann, Jonna; Kanne, Finlay; Karpenko, Alina; Kazakopoulou, Eftimia; Kobush, Lasse; Köneke, Nils; Krüger, Cécile Ellen; Kuhlhoff, Max; Kursawa, Emma Joy; Kußmann, Frieda; Lamok, Leonie; Lazaridou, Melina; Lüning, Sophie; Lutter, Charlotte Sophie; Malke, Firel; Menges, Line Henriette; Menges, Torben Frederik; Michejlis, Olivia; Michel, Marlene; Michels, Melvin; Müller, Elisabeth; Neffati, Jemal; Nguyen, Leon; Niedbala, Veronika; Nossol, Viktoria; Oertel, Clara Gesine; Othman, Mohammad; Patil, Harshada; Piechowka, Leni; Pollmeier, Jan Julius; Potthoff, Laura Maria; Rengbers, Finn; Ritzel, Liam; Roffino, Leonardo Giulio; Sam, Adrian David; Sandholz, Maxima; Sandknop, Lena; Santos de Oliveira, Felicio Jose; Schäfermeier, Ines; Schäfermeier, Pia; Schleich, Simon; Schründer, Elea Katharina; Shadeed, Ziad; Singh, Harpreet; Sismanis, Petros; Skomroch, Charlotta Fee; Stratmann, Marcel; Streuber, Moritz; van der Zander, Lina Marie; Vargas Herzberg, Carla; Visarius, Christina; Voigt, Carl-Philipp; Wicker, Greta Ursula Karla Janna; Wilden, Alina; Winz, David; Wir, Lara