Differenzierungskurs „Europa“
„Europa“ als Unterrichtsfach – Differenzierungskurs „Europa“ in der Mittelstufe
Während Differenzierungsfächer wie Bio-Sport oder auch Informatik schon eine längere Tradition an unserer Schule haben, stellt der Kurs „Europa“ mit einem ausgewiesenen gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt eine Erweiterung des bisherigen Angebots dar. Erstmalig zu Beginn des Schuljahres 2020/21 stellten sich dann 15 Schüler*innen der Herausforderung, sich mit europapolitischen Themen in Theorie und – wenn die Coronamaßnahmen es zuließen – auch in der Praxis auseinanderzusetzen. Neben ersten Annäherungen an grundlegende Fragen nach der Geschichte Europas und der Entstehung der Europäischen Union ging es in Absprache mit den Teilnehmer*innen um die Lebenswelt von Jugendlichen in der EU, genauer gesagt die Möglichkeiten der Berufs- und Studienmöglichkeiten, aber auch die sehr unterschiedlich ausgeprägte Jugendarbeitslosigkeit in den verschiedenen Mitgliedsländern und die sehr unterschiedlichen Programme zu ihrer Bekämpfung.

Stefanos Gamas, Frederik Burtchen, Fabienne Grün und Jonas Körner stellen ihren Wettbewerbsbeitrag, ein Spiel zur Entdeckung Bulgariens, im Differenzierungskurs „Europa“ vor

Spielplan zur Geschichte und Geographie Bulgariens von Marika Slawtschew und Sophie Pavlov
Auch die Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz in der EU waren ein wichtiges Thema, das wir im Kurs beispielweise im Rahmen einer Zero Waste Challenge während des Lockdowns mit sehr praktischen Überlegungen umsetzen konnten. Gleichzeitig war dies auch Schwerpunkt unseres aktuellen Europaprojektes FLOW, so dass wir unsere Ergebnisse mit denen von Schüler*innen unserer Partnerschulen in Finnland, Schweden und den Niederlanden vergleichen und über unsere Erfahrungen diskutieren konnten. Teile der Arbeit im Kurs fanden daher auch auf Englisch statt, um die Projektergebnisse für alle zugänglich machen zu können.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt im Differenzierungskurs „Europa“ stellt außerdem die Teilnahme an verschiedenen Europawettbewerben wie „EuroVisions“ dar, die fundiertes Wissen, aber vor allem eine kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen europäischen Themen erfordern. Besonders erfolgreich war unsere Teilnahme am Wettbewerb „Begegnungen mit Osteuropa“, wobei die Arbeiten von Julia Bechler und Angelyn Miller (beide 9b) jeweils mit einem Siegerpreis ausgezeichnet wurden. Die ganz unterschiedlichen Wettbewerbsbeiträge umfassten einen Foodblog, ein Spiel zur Erkundung Bulgariens, einen Trailer zu „Frauenpower aus Schlesien“ und vieles mehr. Insgesamt eine gelungene Möglichkeit, Europa und vor allem Osteuropa besser kennenzulernen!
Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang wird es nun im nächsten Schuljahr erneut einen Differenzierungskurs unter dem Motto „Europa kann man lernen“ geben.