Berichte  
Gemeinsamer Europatag am Ostendorf: Vielfalt leben – Europa erleben

Unter dem Motto „Team Up – Gemeinsam für ein vielfältiges Europa!“ trafen sich rund 70 Schüler*innen der weiterführenden Europaschulen des Kreises Soest mit ihren Lehrkräften am Mittwoch, den 14.5., im Forum der Europaschule Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt, um gemeinsam den Europatag zu feiern. Zum Schulnetzwerk gehören neben der gastgebenden Europaschule Ostendorf-Gymnasium das Lippe-BK, die Don-Bosco Schule, das Europagymnasium Warstein sowie vier Soester Schulen, nämlich das Aldegrever-Gymnasium, das Archigymnasium, das Hubertus-Schwartz-BK sowie das Börde-BK. In jedem Jahr findet der gemeinsame Europatag reihum an einer der Netzwerkschulen statt, so dass die einzelnen Schulen ihr Europaprofil präsentieren und die Teilnehmenden einen Einblick in die jeweilen Schwerpunkte der Europaarbeit gewinnen können.

Eingestimmt wurden die Anwesenden durch die Europahymne, die von der Sängerklasse der Jahrgangsstufe 5 unter Leitung von Alexandra Eichler vorgetragen wurde, sowie einem Musikbeitrag von Vivien Rieth. Zwei bewegende Poetry Slam Texte wurden von Chinenye Precious Ijeoma vorgetragen. In ihrem Grußwort betonte Schulleiterin Gaby Lütkehellweg die Bedeutung von Vielfalt in der Schulgemeinde und in Bezug auf die Netzwerkschulen und rief die Jugendlichen dazu auf, neue Kontakte zu knüpfen und den Tag aktiv mitzugestalten. Ein interaktives Quiz zu den Europaprofilen der Netzwerkpartner rundete den ersten Teil ab und machte deutlich, wie vielfältig die Europaschulen im Kreis aufgestellt sind!

Im Rahmen einer „Europameisterschaft“ waren dann Teamarbeit und Kreativität gefragt, als die Schüler*innen in gemischten Teams – immer einem europäischen Land zugeordnet – Aufgaben an 8 Stationen bearbeiten mussten, die von Lernenden der Europaschule Ostendorf-Gymnasium betreut wurden. Dabei ging es weniger um sportliche Höchstleistungen, sondern vielmehr darum, sich selbst richtig einzuschätzen, im Team die jeweiligen Stärken zu erkennen und gemeinsam die Herausforderungen zu meistern.

Im Anschluss dienten die Ergebnisse in den Gruppen dazu, die Erfahrungen zu reflektieren und auf die Ebene der EU zu übertragen. Schwerpunkt war dabei die Aufgabe, Schlussfolgerungen für die Arbeit der EU sowie die Bedeutung von Vielfalt in diesem Zusammenhang zu ziehen. Zurück im Plenum stellten die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse vor, wobei erneut Werte wie Tolerant, Wertschätzung und Akzeptanz in den Vordergrund gestellt wurden. Am Ende stand fest: Die vielfältige Schülerschaft innerhalb des Netzwerks hat gezeigt, dass Vielfalt vor als Chance zu begreifen ist und dass die EU-Politik gut beraten ist, diese Erkenntnisse noch stärker in ihrer täglichen Arbeit zu berücksichtigen.  Am Ende konnte übrigens das Team „Spanien“ die Europameisterschaft für sich entschieden. Herzlichen Glückwunsch!