Berichte  
¡Bienvenidos a Lippstadt! und ¡De vuelta en Galicia! – Eindrücke vom Spanien-Austausch

 

 

¡Bienvenidos a Lippstadt! – Umwelt erleben, Künstliche Intelligenz entdecken und Kulturen verbinden

Das Ostendorf-Gymnasium plante im Schuljahr 2024/25 erstmals einen Schüleraustausch mit dem Gymnasium IES Allariz in Galicien, Spanien. In der Woche vom 31. März bis zum 07. April 2025 durften wir an unserer Schule die Austauschschülerinnen und -schüler sowie ihre Lehrkräfte aus Allariz willkommen heißen. Trotz einer leicht verspäteten Ankunft wurden die Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrkräfte am ersten Abend herzlich empfangen. Bei einem gemeinsamen Abendessen hatten die deutschen und spanischen Jugendlichen Gelegenheit, sich kennenzulernen und erste Freundschaften zu knüpfen – ein gelungener Auftakt für eine spannende Austauschwoche.

Ein Highlight war der gemeinsame Ausflug nach Dortmund. Dort stand zunächst der Besuch des Deutschen Fußballmuseums auf dem Programm. Im Anschluss konnten die Jugendlichen die Stadt bei einer Stadtrallye mithilfe der Biparcours-App erkunden.

Am Folgetag hospitierten die spanischen Schülerinnen und Schüler im Unterricht am Ostendorf-Gymnasium, um das deutsche Schulsystem besser kennenzulernen. Ergänzt wurde dies durch einen Intensivkurs in Deutsch sowie eine historische Stadtführung durch Lippstadt, die interessante Einblicke in die Geschichte unserer Stadt vermittelte.

Ein weiteres zukunftsorientiertes Thema war Künstliche Intelligenz. Bei einer Exkursion nach Paderborn besuchten die Schülerinnen und Schüler das Heinz Nixdorf Museums Forum – das größte Computermuseum der Welt. In einer spannenden Führung wurde deutlich, wie sich das Verhältnis zwischen Mensch, Maschine und KI im Laufe der Zeit verändert hat und welche Rolle Roboter und intelligente Systeme künftig spielen könnten.

Der Austausch setzte auch einen starken Akzent auf Umweltthemen. Bei einer Exkursion zum Möhnesee nahmen die Jugendlichen an einem Workshop zum Thema „Wald und Klima“ teil. Dabei wurde die Bedeutung des Klimawandels und des nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen auf anschauliche Weise verdeutlicht.

Am Wochenende verbrachten die spanischen Gäste Zeit in ihren Gastfamilien, in denen sie den Alltag in Deutschland kennenlernen und individuelle Aktivitäten unternehmen konnten – ein wertvoller Teil des interkulturellen Austauschs.

 

¡De vuelta en Galicia! – Zukunftstechnologien erforschen, Kultur erleben und gemeinsam die Natur schützen

Nach dem Besuch der spanischen Austauschschülerinnen und -schüler in Lippstadt fand im Mai 2025 der langersehnte Gegenbesuch in Allariz statt. Nach einer langen, aber spannenden Anreise erreichte die deutsche Gruppe den Bahnhof von Ourense, wo sie herzlich von ihren Austauschpartnerinnen und -partnern sowie deren Familien empfangen wurde. Die Freude über das Wiedersehen war groß, und die Gastfreundschaft in den Familien sorgte von Anfang an für eine angenehme Atmosphäre.

Die Austauschwoche bot ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Einblicken in Kultur, Bildung und moderne Technologien. Ein besonderer Höhepunkt war der Ausflug nach Santiago de Compostela, bei dem die Gruppe das Museum Centro Autonómico de Formación e Innovación besuchte. Dort durften die Schülerinnen und Schüler neue Technologien hautnah erleben – unter anderem durch den Einsatz von VR-Brillen, die ihnen virtuelle Lernwelten eröffneten und zeigten, wie moderne Bildungstechnologie in Galicien genutzt wird.

Der interkulturelle Bildungsaspekt kam ebenfalls nicht zu kurz: In der Schule IES Allariz hospitierten die deutschen Schülerinnen und Schüler im Unterricht und lernten so den spanischen Schulalltag kennen. Auch ein Besuch im Rathaus von Allariz mit einem offiziellen Empfang durch die Bürgermeisterin ermöglichte interessante Einblicke in die lokale Politik und Verwaltung. Bei einer Stadterkundung in Allariz entdeckte die Gruppe sowohl die historischen als auch die modernen Seiten der Stadt. Besonders spannend waren der Besuch im Spielzeug- und Modemuseum sowie eine geführte Tour zur Lederproduktion, die ein wichtiges Element der lokalen Industrie darstellt.

Auch das Thema Künstliche Intelligenz und Innovation spielte im weiteren Verlauf eine Rolle: Beim Tagesausflug nach Ourense besuchten die Schülerinnen und Schüler das Centro Galego da Innovación da Formación Profesional Eduardo Barreiros, ein Bildungszentrum, das sich mit den Berührungspunkten zwischen Ausbildung, Technik und digitalen Entwicklungen beschäftigt.

Außerdem beteiligten sich die deutschen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Austauschpartnerinnen und -partnern an einer Flussreinigung am Ufer des Río Arnoia in Allariz. Diese Aktion sensibilisierte die Jugendlichen für ökologische Verantwortung und zeigte, wie lokale Maßnahmen zum Umweltschutz beitragen können.

Das Wochenende verbrachten die deutschen Schülerinnen und Schüler in ihren Gastfamilien, in denen sie spanische Kultur, Küche und Alltag ganz individuell erleben durften.

Der Austausch war geprägt von offenem Miteinander, gemeinsamen Erlebnissen und zukunftsrelevanten Themen, die sowohl den interkulturellen Dialog als auch das Umweltbewusstsein und das Interesse an moderner Technologie nachhaltig förderten.