Berichte  
Mit „Superkräften“ zum Abitur

Im Rahmen eines feierlichen Festakts verabschiedete die Europaschule Ostendorf-Gymnasium am 28.06. im Stadttheater 63 Abiturient*innen, die nun bereit sind, in einen neuen Lebensabschnitt zu starten.

Das Motto des Jahrgangs „Abibolika – Der Stoff kam aus dem Lehrerzimmer“ wurde von den Festredner*innen dabei augenzwinkernd so aufgefasst, dass die Abiturient*innen im Laufe ihrer Schullaufbahn mit Unterstützung der Lehrkräfte auf ganz legalem Wege den Stoff der fachlichen Curricula konsumiert und dabei letztlich ihre eigenen Superkräfte entwickelt hätten.

So benannte Schulleiterin Gaby Lütkehellweg in ihrer eröffnenden Rede zunächst die Herausforderungen, mit denen dieser letzte G8-Jahrgang im Laufe seiner Schulzeit konfrontiert war: „Ihr habt in einer Zeit gelernt, die nicht immer einfach war. Lockdowns, digitale Unterrichtsformate und viele Unwägbarkeiten haben euch begleitet“. Zugleich würdigte sie das Durchhaltevermögen der Abiturient*innen. Diese nähmen aus Ihrer Schulzeit nun nicht nur Wissen mit, sondern auch Mut, sich einzumischen, Offenheit für Neues und das Vertrauen in sich selbst. In diesem Kontext zog sie einen Analogieschluss zu den literarischen Figuren aus der Welt der Astrid Lindgren mit ihren ganz eigenen Superkräften: „Egal, ob Sie Typ Annika, Tommy oder Pippi Langstrumpf sind – Sie sind genau richtig. Und Sie sind bereit für Ihren Weg.“ Wie Lindgren schon sagte: „Lassen Sie sich nicht unterkriegen, seien Sie frech und wild und vor allen Dingen wunderbar!“

Dass sich die Abiturient*innen vielen Herausforderungen gestellt und dabei besondere Fähigkeiten entwickelt und unter Beweis gestellt haben, erkannte auch Bürgermeister Arne Moritz im Rahmen seines Grußwortes mit Respekt an. Er hob dabei das soziale Engagement vieler Jahrgangsstufenmitglieder hervor, die unter anderem im Projekt „Begegnung zwischen Jung und Alt“ den Fokus auf ihre Mitmenschen gerichtet hätten.

Die Rede der Jahrgangsstufenleitung leiteten Claudia Scholz und Stefan Laumann mit dem berühmten Zitat aus Spiderman ein, wonach aus großer Kraft große Verantwortung erwachse. Daran anknüpfend appellierten sie an ihre (ehemaligen) Schützlinge, im nun beginnenden „wahren Leben“ ihre Kraft und Macht – in Form von Bildung – auch (weiterhin) zum Wohl anderer einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Schließlich gebe es mit Klima, Digitalisierung, sozialer Gerechtigkeit, Bildung und Politik genug Baustellen.

Die Abiturient*innen selbst – vertreten durch Klara Schmitz und Alessandro Giardulli – bedankten sich im Gegenzug bei ihren Angehörigen und dem Kollegium für die große Unterstützung und den Glauben an ihre Fähigkeiten. Musikalisch wurden die Feierlichkeiten tatkräftig durch die Big Band unter der Leitung von Bettina Losse und weitere musikalische sowie tänzerische Darbietungen unterstützt, welche noch einmal für zusätzliche emotionale Momente und eine tolle Stimmung sorgten. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang der Gesangsbeitrag von Mila Risse, die – begleitet von Larissa Barnsdorf-Laumanns am Flügel – mit ihrer Interpretation von „Hero“ für Gänsehaut sorgte.

Insgesamt 18 Schüler*innen erreichten in diesem Jahr die Abschlussnote 2,0 oder besser. Gleich mehrfach ausgezeichnet wurde Natalia Parisi, die sich mit der Traumnote von 1,0 nicht nur über das beste Abitur, sondern auch über die Verleihung des Mathematik-Preises der Schule freuen durfte. Den EUROPA-Preis als Ausdruck besonderer sprachlicher und interkultureller Kompetenzen erhielt Inka Heinrichsmeier und mit dem Hermann-Müller-Preis für außerordentliche Leistungen in den MINT-Fächern wurde Tim Huchtkemper ausgezeichnet.

__________________________

 

Folgende Abiturient*innen legten in diesem Jahr erfolgreich ihre Abiturprüfungen an der Europaschule ab:

Ali, Darin; Amonov, Madina; Bazat, Omar; Bechler, Julia; Berschauer, Sofia; Blomberg, Leif; Boban, Jiya; Bornkessel, Tony Kai Sven; Brökelmann, Jannis; Buckow, Bennet; Burtchen, Frederik Johan; Butterweck, Luisa; Daoud, Mariam; Di Pantaleo, Leon; Dicke, Henry Kilian; Dimos, Alexandros; Dreyer, Leah Collien Tabea; Duhme, Anna; Elahwal, Feras; Flaskamp, Ida; Gamas, Stefanos; Giardulli, Alessandro; Graefe, Henri; Grün, Fabienne; Heinrichsmeier, Inka; Hohelüchter, Tim; Huchtkemper, Tim; Jarren, Louisa Marie Viktoria; Jütte, Ruben Jörg; Köller, Johanna; Körner, Jonas Emanuel; Koumpouras, Panagiotis; Krikoun, Lia; Linhoff, Friedrich; Lotze, Liv Annika; Ludewig, Michel; Maloku, Albin; Miller, Angelyn; Moll, Pascal; Mosmann, Niklas; Nila, Eduard Stefan; Omo, Akissa; Parisi, Natalia; Pavlov, Sophie; Petkovski, Daniel; Pöppelbaum, Hannes; Reichel, Zoe; Sadeg, Reyan; Schmitt, Mark-Leon; Schmitz, Klara Charlotte; Schulte, Valerie; Schulte-Stratmann, Nina; Schwarz, Hannah; Shehu, Medina; Sinanaj, Rinesa; Strych, Ben Mika; Thielers, Chiara; Thorwesten, Alfred Samuel; Unterhalt, Lenya Johanna; Wiens, Sophie; Winterton, Luke