Berichte  
Das Zeitungsprojekt im Deutschunterricht

Dies ist ein TestDie Klassen 8c und 8a (wer?) nahmen im Zeitraum vom 26. Oktober bis 4. Dezember 2009 (wann?) am Zeitungsprojekt »Zeitung macht Schule« der Tageszeitung »Der Patriot« (was?) teil. Ach, die lieben Sieben …, gemeint sind die W-Fragen!

Viele Unterrichtsstunden begannen mit dem gemütlichen Zeitungslesen. Neben dem Kennenlernen der Systematik, der verschiedenen journalistischen Darstellungsformen (z.B. Bericht, Reportage, Leserbrief, Glosse, Kommentar, Interview, Rezension) oder dem Vergleich des Informationswertes des »Patrioten« mit der BILD-Zeitung stand vor allem das eigene Artikelschreiben der Schüler/innen für die Zeitung im Vordergrund. Themensuche, umfangreiche Recherchearbeiten, W-Fragen stellen und beantworten, Interviews führen, Fakten überprüfen, Fotomotive finden, Artikel überarbeiten und endlich per E-Mail an die Redaktion schicken, das waren Themen, die im Deutschunterricht relevant waren. Insgesamt lernt man doch am besten, wenn man es selbst ausprobiert hat und das haben alle erfolgreich getan. Zu den besonderen Momenten gehörte es dann natürlich, wenn man in der Zeitung seinen eigenen Artikel lesen konnte.

So konnte der interessierte Zeitungsleser eine Vielzahl unterschiedlichster Artikel der Schüler/innen der Europaschule Ostendorf-Gymnasium in der Zeitung entdecken, die entweder auf den Sonderseiten der Zeitung oder der eigens eingerichteten Homepage veröffentlicht wurden. Die Schüler/innen entführten die Zeitungsleser ins Lippstädter Tierheim, wo Alina Riechmann recherchierte, dass sicher kein Tier eingeschläfert wird, obgleich die Kapazitäten ausgelastet sind. „Ob auch Haustiere von der Schweinegrippe betroffen sind?“, das klärte Moritz Burkl und konnte schließlich alle Haustierbesitzer beruhigen. Marie Vogelsang und Jasmin Stratmann erforschten die Hindernisse für Behinderte und stellten der Stadt Lippstadt ein gutes Zeugnis aus. Veröffentlicht wurde auch ein interessanter Artikel von Christina Richter und Judith Balzukat über „Kinder, die Kinder kriegen.“ Fabian Schulte recherchierte „Zwischen Romantik und Regelwerk“ die Veränderungen des Berufsfeld Lokführer, ein Traumberuf vieler Kinder.

Insgesamt war das Projekt ein echter Erfolg und die tägliche Zeitungslektüre gehört künftig sicher zum festen Bestandteil des Frühstücks.