Berichte

  • 8. Juli 2016

    Fremdsprachassistent aus Spanien – „Eine schöne Zeit am Ostendorf-Gymnasium“

    Wenn Muttersprachler ihre eigene Sprache als Fremdsprache unterrichten, dann ist das immer etwas Besonderes. Im Folgenden spricht Diego González über seine Erfahrungen:
    „Ich bin Ende September an die Schule gekommen und ich hatte keine Erfahrung mit so einem Job davor. Es hat mir viel Spaß gemacht, die Lehrer und Schüler in Spanisch zu unterstützen. Ich habe […]

    Weiter zum Artikel

  • 5. Juli 2016

    Bilder von der Studienfahrt nach Südtirol

       
       
       

    Weiter zum Artikel

  • 5. Juli 2016

    Wangerooge-Impressionen 2016

  • 5. Juli 2016

    Bildbearbeitung des Literatur-Medien-Kurses der Q1

    Arbeit von Linus Jungemann

    Bearbeitetes Bild

    Originalbild

    Arbeit von David Scharwald

    Bearbeitetes Bild

    Originalbilder

    Arbeit von Dschamal Dukojan und Max Engelke

    Bearbeitetes Bild

    Originalbild

    Weiter zum Artikel

  • 3. Juli 2016

    Berührungsängste ade

    Auf einen kurzen Besuch kamen jetzt Schüler aus dem niederländischen Helmond zu ihrer Partnerschule, dem Ostendorf-Gymnasium, nach Lippstadt. Nach zögerlichen ersten Kontakten auf dem Schulhof, stellte Schülervertreter Gideon Nolte den Schülern das Gymnasium in einer kleinen Präsentation im Forum vor. Die gleichzeitig anwesende Gesangsgruppe der Jahrgangsstufe fünf begrüßte die Gäste spontan mit einem kleinen Ständchen. […]

    Weiter zum Artikel

  • 3. Juli 2016

    Liebe Grüße aus Rom und London!

  • 3. Juli 2016

    Viel Applaus für junge Künstler – Beeindruckendes Konzert der Musikprofilklassen am Ostendorf

    Mit einer unglaublichen Präzision und Reife spielte Vanessa Nguyen den 1. Satz aus der Klaviersonate in G-Dur (op. 49 Nr. 2) von Ludwig van Beethoven. Foto: Wissing
    Als die kleine Vanessa Nguyen kurz die Hände von den Klaviertasten nimmt, um ihre Noten umzublättern, bricht der begeisterte Applaus schon los. Etwas zu früh, denn die junge Pianistin, die den […]

    Weiter zum Artikel

  • 3. Juli 2016

    Ungeliebtes Krabbeltier

    Florian Bender spielte am Ostendorf-Gymnasium alle Rollen in Kafkas „Verwandlung“
    Er trippelt schnell. Dann wiederum geht er gemächlich, krabbelt auf allen Vieren oder steht einfach still. Florian Bender kennt viele Arten sich fortzubewegen. Dabei ist sein Gregor Samsa kein ekelhaftes Ungeziefer, sondern ein gesitteter pantomimengleich geschminkter Mann im schwarzen Anzug. In einem quirligen Solo erzählt Bender […]

    Weiter zum Artikel

  • 3. Juli 2016

    „Wir haben unser Englisch verbessert“

    Muttersprachler verbringen fünf Tage mit Schülern des Ostendorf-Gymnasiums, gestern präsentierten die Siebtklässler das Ergebnis
    „Da ist ein komischer Mensch, der will die ganze Woche nur Englisch mit uns sprechen“, ruft ein Junge und stürmt ins Klassenzimmer, wo seine Mitschüler sitzen und auf den Lehrer warten. Doch stattdessen betritt der US-Amerikaner Chris das Zimmer, haut auf den […]

    Weiter zum Artikel

  • 3. Juli 2016

    „Freiheit und Verantwortung“ – Ostendorf-Gymnasium verabschiedet 108 Abiturienten, davon 23 mit einer „Eins“ vor dem Komma

    „Übernehmen Sie Verantwortung für eine Gesellschaft, die tolerant, weltoffen und chancengerecht ist und in der es sich für Sie zu leben lohnt. Nur dann können Sie beruflichen und privaten Erfolg als erfüllend erleben und genießen. Dann können Sie zu Recht stolz sein auf Ihren Beitrag zu dieser Gesellschaft, ebenso wie Sie heute auf das erreichte […]

    Weiter zum Artikel

  • 3. Juli 2016

    Die Liebe nach dem Tod – Ostendorf-Literaturkurs überzeugt bei „Schultheatertagen“ mit Sartres „Das Spiel ist aus“

    „Niete, leider nicht gewonnen. Versuch es noch einmal“ — die Lose, die die Theaterbesucher zur Aufführung des Literaturkurses Q1 des Ostendorf-Gymnasiums von „Das Spiel ist aus“ auf der Lippstädter Studiobühne zogen, fassten die Intention des Stückes ganz gut zusammen. Ja, das Leben kann scheitern, aber gibt es eine zweite Chance? Pate für das Stück stand […]

    Weiter zum Artikel

  • 3. Juli 2016

    „Wie herrlich ist es, dass niemand eine Minute zu warten braucht, um damit zu beginnen, die Welt langsam zu verändern“ – Anne Frank, 26. März 1944 Ehrung der Anne Frank-Botschafter_innen in Berlin

    „In Anerkennung für das herausragende Engagement für Freiheit, Gleichheit und Demokratie, gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung“, so Patrick Siegele, Direktor des Anne Frank Zentrums in Berlin, wurden Bianca Piontek, Jana Schröder, Melike Kocabiyik, Malte Niermann, Lukas Moore, Justus Schulte, Gideon Nolte und Jan Vorwerk als Anne Frank-Botschafter_innen ausgezeichnet. Bereits am Freitag, den 10.06.2016 reisten Melike, […]

    Weiter zum Artikel

  • 3. Juli 2016

    Lass das Poltern, Geist! – Wer spukt denn da über die Studiobühne? „Stoppit“ sorgte für Aufklärung

    Was tatsächlich hinter den rätselhaften Vorgängen steckt, das verriet die Drama Group des Ostendorf-Gymnasiums am Mittwoch bei den „Schultheatertagen“ auf der Lippstädter Studiobühne. Mitgebracht hatte das von Kristina Hölker und Judith Koch geleitete Ensemble das englischsprachige Stück „Stoppit“ von Marcus Grollmann.
    Es ist Luther (Marvin Grunwald), der die erste Spur findet. Hat ihm doch sein Bruder […]

    Weiter zum Artikel

  • 3. Juli 2016

    Bildbearbeitung im Politikunterricht der Klasse 5B – „Original oder Fälschung“

    Arbeit von Bente Pankewitz

    Bearbeitetes Bild
     

    Originalbild
     

    Arbeit von Finn Tschense, Til Sonnenberg und Hanno Brettin

    Dieses Bild entstand aus den folgenden Bildern
        
    Arbeit von Hannah Von der Ahe und Johanna Mönig

    Bearbeitetes Bild

    Original-Bild

    Arbeit von Mira Kleinheilmann und Jana Schultza

    Bearbeitetes Bild

    Original

    Weiter zum Artikel

  • 3. Juli 2016

    Der Tristesse ein Schnippchen schlagen

    „Die Macht der Worte“ überzeugt bei den „Schultheatertagen“
    Miesbach könnte überall sein. Eine Kleinstadt mit grauen Häusern, einem grauen Marktplatz und einem ebenso grauen Brunnen. Sie bildet, im übertragenen Sinne, aber auch als Bild auf die Studiobühnenleinwand projiziert, am Dienstag den Hintergrund für das Stück „Die Macht der Worte“ von Carolin Sadler. Aufgeführt wurde es im […]

    Weiter zum Artikel